Freie Universität Berlin

Fachbereich Politische Wissenschaft

Diplomarbeit verfaßt im Wintersemester 1997/98

Zur Rolle der Frau

in der attischen Tragödie

eingereicht bei: Prof. Dr. Peter Steinbach (Erstgutachter) und Prof. Dr. Dieter Löcherbach (Zweitgutachter)

vorgelegt von: Christine Schinzel (Matrikelnummer: 2730119) und Andreas Schinzel (Matrikelnummer: 2688540)

Für Kritik und eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema bitten wir um fachkundige Mitteilungen an diese Adresse (t at redel-online.de). Auch Ratschläge in orthografischer Zielsetzung nehmen wir dankend an.

P.S. Folgend kann die Arbeit nicht ganz vollständig (u.a. Fußnoten und Karten fehlen) eingesehen werden.
Das Gesamtwerk kann im Buchhandel oder hier direkt bestellt werden:
TEIRESIAS VERLAG. Köln. ISBN: 3-934305-18-0, 14 x 21 cm, 224 Seiten, Klebebindung, Broschur

Jetzt bestellen bzw. weitere Informationen?

Bei Nutzung unserer Arbeit sind entsprechende Quellenverweise anzugeben, z.B.:

Um diese Arbeit offline lesen zu können, kann folgend ein selbstentkomprimierendes zip-Archiv (ca.0,2MB) geladen werden: download

 

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung *

2 Politik und Tragödie - Rahmenbedingungen für tragische Frauen *

2.1 Politik - der athenische Sonderweg *

2.1.1 Bedrohung und Aufstieg *

2.1.2 Glanz und Allmacht *

2.1.3 Krise und Niedergang *

2.1.4 Fazit: Polis - die männliche Sphäre *

2.2 Tragödie - Bedeutungsvolles unter Masken *

2.2.1 Ursprünge *

2.2.2 Aufführungspraxis *

2.2.3 Agierende Akteure *

2.2.3.1 Schauspieler - Männer mit Maske *

2.2.3.2 Dichter - Männer der Muse *

2.2.4 Theoretische Überlegungen *

2.2.4.1 Einführung: Aristoteles (gegen Platon) *

2.2.4.2 Fortführung: Inhalt, Form und Wirkung *

2.2.4.3 Rückführung auf den inhaltlichen Kern: der Mythos und seine Bedeutung *

2.2.5 Exkurs: Komödie *

2.2.6 Fazit: die politisch-gesellschaftliche Institution Tragödie *

2.3 Ergebnis: Tragödie als Politikum *

3 Haus und Bühne - die Frau in der gesellschaftlichen Realität und in der Tragödie *

3.1 Gesellschaftliche Realität - die Frau in Vergangenheit und Gegenwart *

3.1.1 Die athenische Frau im 5. Jh. *

3.1.1.1 Die rechtliche Stellung der Bürgerin *

3.1.1.2 Alltagsleben der Bürgerin *

3.1.1.3 Außenseiter: Hetären, Sklaven, Fremde *

3.1.2 Der Blick zurück: Frauenbilder der Vergangenheit *

3.1.3 Der Blick nach außen: Frauenbilder in Parallelgesellschaften des 5. Jh. *

3.1.4 Theoretische Überlegungen - zeitgenössische Reflexion bei Platon und Aristoteles *

3.1.5 Exkurs: Öffentliche Frauen *

3.1.5.1 Dichterinnen *

3.1.5.2 Philosophinnen *

3.1.5.3 Priesterinnen *

3.1.5.4 Göttinnen *

3.1.6 Fazit: Oikos - die weibliche Sphäre *

3.2 Tragödie - Aussagen im Frauengewand *

3.2.1 Allgemeines *

3.2.2 Besonderes: gefährliche Frauen *

3.2.2.1 Klytaimestra *

3.2.2.2 Antigone *

3.2.2.3 Medeia *

3.2.2.4 Hekabe *

3.2.3 Fazit: die Frau beherrscht die Bühne *

3.3 Ergebnis: die Diskrepanz zwischen Realität und Tragödie *

4 Schlußbetrachtungen: Frauen auf der Bühne - Die Warnung vor dem Niedergang *

5 Glossar *

6 Karten *

7 Tabellarische Übersicht der tragischen Frauengestalten *

8 Verwendete Literatur *

 

 

 

Den Unbeugsamen aller Zeiten

 

 

Zur Einleitung!


©verfaßt von Christine und Andreas Schinzel -Germany (Berlin)- und zuletzt verändert am 1.Dezember 2000

t at redel-online.de . . . Freie Universität Berlin