An den Anfang und das Inhaltsverzeichnis dieser Arbeit!

5 Glossar

Agon Wettbewerb

Agora Der zentrale Versammlungs - (auch Markt-) Platz der Polis

Archon Bezeichnung der neun höchsten Beamten in Athen. Zu Beginn des 5.Jh. noch mit der Leitung des Staates betraut, nahm die Wichtigkeit ihrer Aufgaben mit der fortschreitenden Demokratisierung ab

Areopag Der 462 entmachtete alte Adelsrat, die Versammlung aller ehemaligen Archonten

Boulé Der Rat (der 500, früher 400); vorbereitendes Gremium der Volksversammlung

Choregie Die Finanzierung einer Theateraufführung durch einen wohlhabenden Bürger - den Choregen

Demen In Athen durch Kleisthenes eingeführte Unterordnungen der Polis

Demokratie „Herrschaft des Demos"; bei Aristoteles, Politik, Buch 3, Kap. 7,

entartete Form der gesunden Volksherrschaft „Politie"

Demos Die Summe der Polis-Bürger; das Volk

Didaskaleion Gebäude in dem, von den Eltern bezahlte, Lehrer Jungen im Lesen, Schreiben und musizieren unterrichteten. Keine von der Polis betriebene Einrichtung

Dithyrambos Lobgesang; ursprünglich für Dionysos und ein Schritt auf dem Weg zur Ausformung der attischen Tragödie

Ekklesia Die Volksversammlung

Epitaph Grabrede

Epos Erzählung in Versform; die berühmtesten Epen sind die Odyssee und die Ilias

Gymnasion Ort der körperlichen aber auch geistigen Ausbildung oder einfach des Zusammentreffens der freien Bürger und ihrer Söhne

Hellas Bei Herodot der gesamte von Griechen bewohnte Raum; der Begriff ist aufgeladen mit „Gemeinsamkeit", „Einheit"

Heloten Die von Sparta unterworfene Bevölkerung der umliegenden Gebiete

Hopliten In der Phalanx kämpfende, schwerbewaffnete Fußsoldaten

Isonomie Die Gleichheit unter (Gleichen) Polis-Bürgern in der Volksversammlung

Metöken Fest ansässige Fremde mit sehr eingeschränkten Rechten

Odeon Kleineres, überdachtes Musiktheater

Oikos Das Haus im weiteren Sinne, d.h. auch Haushalt, Familie, Grundbesitz; Kernzelle persönlicher Macht

Oligarchie „Herrschaft der Wenigen"; teilweise negativ besetzt als Entartung der „Herrschaft der Besten", der Aristokratie

Orchestra Runde oder halbrunde Bühne des Theaters, auf der Chor und Schauspieler agieren

Ostrakismos „Scherbengericht"; Die Möglichkeit, unliebsame, meist politisch einflußreiche Athener ohne Verlust von Vermögen oder der Ehre durch eine Abstimmung (mittels Tonscherben) in die zehnjährige Verbannung zu schicken

Phylen Stämme; größte Unterordnung der Polis

Polis Bezeichnete ursprünglich die Burg und die zur Burg gehörende Siedlung, später (ca. ab dem 6. Jh.) die Stadt sowohl als von Mauern umgebene Siedlungseinheit als auch das bestehende Gemeinwesen. Das konstitutive Element des Gemeinwesens sind die Bürger, ein zu verbindlicher Entscheidung im Innern und zugleich militärisches Potential darstellender Verband von Männern

Proagon Die kurze, öffentliche Vorstellung der Theaterstücke und der Mitwirkenden vor dem Tragödien-Agon

Probulen Berater; Nach Athens „sizilischer Katastrophe" ein regierungsähnliches, zehnköpfiges Gremium

Satrap Statthalter einer persischen Provinz

Satyrspiel Humoristisches Nachspiel zur Tragödien-Trilogie, in dem die Satyrn, Fruchtbarkeitsdämonen im Gefolge des Dionysos, regelmäßig den Chor bilden

Strategen Die jährlich zu wählenden (nicht wie in anderen Bereichen üblich zu losenden) militärischen Befehlshaber Athens

Synoikismos Der Zusammenschluß mehrerer Siedlungen

Thesmophorien Das ausschließlich von Frauen begangene Demeter-Fest

Theten Die Bezeichnung für die Angehörigen der untersten solonischen Steuerklasse, die mit der Entwicklung Athens zur Seemacht politische Bedeutung gewannen

Triere „Dreiruderer"; langes, schmales Kriegsschiff mit einem Rammsporn, angetrieben von etwa 175 Ruderern in drei übereinanderliegenden Ebenen

Trittien Unterordnungen der Polis; zwischen Phylen und Demen

6 Karten

(Im WWW  nicht enthalten)

 

 

7 Tabellarische Übersicht der tragischen Frauengestalten

tragische Frauengestalten (38289 Byte)

Zum nächsten Kapitel!


©verfaßt von Christine und Andreas Schinzel -Germany (Berlin)- und zuletzt verändert am 6.Februar 1998

t at redel-online.de . . . Freie Universität Berlin